Die Vergesellschaftung von Tieren ist aufwendiger als viele Tierhalter glauben
und wird daher oft unterschätzt!
Revierverhalten:
In den seltensten Fällen verstehen sich neu zusammengesetzte Tiere auf Anhieb. Noch dazu, wenn ein neues Tier zu einem bereits bestehenden Part hinzugefügt werden soll.
Der neue Patner wird als eindringling im Revier wahrgenommen und muss vertrieben werden.
Natürlich gibt es Ausnahmen und es ist immer wichtig
bei der Wahl eines Pärchens auf deren Charaktere einzugehen.
Tatsächlich kann es in einem Krankheitsfall auch vorkommen, dass Sie die Tiere für einige Zeit trennen müssen und sie sich danach nicht mehr verstehen. Auch hier kann es dann zu einer quasi "neuen Zusammenführung/Vergesellschaftung" mit eventuellen Herausforderungen kommen.
VergesellschaftungsORT:
Grundsätzlich empfiehlt es sich aber, die Vergesellschaftung auf "Neutralem Boden" durchzuführen!
Sprich einem Bereich, den beide Tiere nicht kennen und in dem sich beide neu orientieren müssen.
Da eine Vergesellschaftung oft Tage oder Wochen dauert, bis die Tiere problemlos ins alte Gehege/Revier zurückgesetzt werden können, sollte man diesen neutralen Bereich mit bedacht wählen.
Hier kommen wir ins Spiel!
Denn nicht jeder hat so einen Bereich mit ausreichen Platz (mindestens 4qm) zur Verfügung. Mit unseren großzügigen Gehegen, welche viele Versteckmöglichkeiten bieten und gut zu reinigen sind, können wir Ihnen einen solchen Bereich bieten.
Pflege, Betreuung & Preise:
Eine Vergesellschaftung ist neben der normalen Pflege und Versorgung vorallem in ihrer Überwachung sehr intensiv und zeitaufwändig. Ich begleite die Tiere hierbei häufig über mehrere Stunden am Tag, studiere ihr Verhalten, greife wenn nötig ein, nehme Anpassungen des Geheges vor und überlege wie ich bestmöglichst Fortschritte der Zusammenkunft erzielen kann.
(Unterstützend setze ich nach Möglichkeit und Einverständnis auch gerne Homöophatika ein)
Eine Rücksprache mit Ihnen als Halter kann ebenfalls vermehrt vorkommen oder erwünscht sein.
Für diesen Mehraufwand berechne ich daher zu den normalen Pensionspreisen 10€ pro Tag zusätzlich.
Verletzungsrisiko:
Da das gegenseitige Jagen in einer Vergesellschaftung dazu gehört, kann es zu Beißereien oder anderen Verletzungen kommen.
Die Tierpension übernimmt in diesem Fall keine Haftung!
Sollten Verletungen zustande kommen, kümmern wir uns natürlich angemessen um die Versorgung der Patienten.
Als gelernte Tiermedizinische Fachangestellte und mit meiner mehrjährigen Erfahrung im Bereich der Homöopathie,
kann ich schnell handeln und eine Versorgung vornehmen. Für den Mehraufwand kommt ein entsprechender Aufpreis hinzu und eventuelle Tierarztkosten, welche der Tierhalter trägt!
-> siehe Ruprik Preise - Mehraufwand
Pärchen und Gruppen - Unterschied:
Pärchen sind oftmals leichter zu Vergesellschaften als Gruppen.
Bei Gruppen muss nicht nur beachtet werden, dass mehr Platz gebraucht wird, sondern auch, dass die Vergesellschaftung deutlich länger dauert!!!
Bitte beachten Sie,
dass ich eine Vergesellschaftung nur außerhalb von Ferienzeiten durchführe, da während der Ferien die Gehege für die Urlaubsbetreuung vorbestimmt sind!
Eine Vergesellschaftung ist nicht immer erfolgreich möglich!
Es kommt auf die Tiere an!
Sollte ein Versuch scheitern, tragen Sie trotzdem die vollen Kosten für den Aufenthalt und meine Zeit!
Sollten Sie Fragen zu Vergesellschaftung oder der Anschaffung haben
und möchten ein Beratungsgespräch,
können Sie sich sehr gerne mit mir in Verbindung setzen.
Ich berate Sie gerne und kostenlos am Telefon Tel.: 06063-8268493